Sommerkonzert der Militärmusik Burgenland: Musik als Botschaft des Friedens
Das könnte Dich auch interessieren

STADTSCHLAINING. In der ausverkauften Burgarena der Friedensburg Schlaining fand am 13. Juni 2025 ein außergewöhnlicher Konzertabend statt: Das Sommerkonzert der Militärmusik Burgenland unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Mag. Johann Kausz widmete sich mit dem Motto „Promise of Peace – Musik im Zeichen des Friedens“ einem Thema von zeitloser Aktualität.
Das musikalisch wie emotional tiefgehende Konzert spannte einen eindrucksvollen Bogen von klassischen Friedenswerken bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Auf dem Programm standen unter anderem der „Friedensklänge-Walzer“ von Edmund Eysler, gewidmet der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, sowie das berührende Lied „Frieden“ von Rainhard Fendrich, interpretiert von Lena Bencsics und StWm Patrick Müller, begleitet vom Schülerchor des Wimmergymnasiums Oberschützen.
Militärdekan Oberst MMag. DDr. Alexander Wessely führte mit nachdenklichen und bewegenden Worten durch den Abend. In seiner Eröffnungsansprache erinnerte er an die Fragilität des Friedens und widmete den Konzertabend nicht nur den Opfern von Krieg und Gewalt weltweit, sondern auch jenen, die erst vor wenigen Tagen bei einer Tragödie in Graz aus dem Leben gerissen wurden: „Ihnen und ihren Familien wollen wir nicht nur einen Moment der Stille schenken, sondern diesen Abend als Zeichen der Hoffnung.“
Ein weiterer musikalischer Höhepunkt war „Hymn to the Fallen“ von John Williams, bekannt aus dem Film „Der Soldat James Ryan“, sowie „Et in Terra Pax“, ein klares Plädoyer für den Frieden. Das Publikum dankte mit minutenlangem Applaus und Standing Ovations.
Auch die politischen und gesellschaftlichen Dimensionen des Themas fanden Gehör: Brigadier Mag. Gernot Gasser, Militärkommandant des Burgenlandes, betonte die Notwendigkeit moderner Landesverteidigung angesichts aktueller Bedrohungen wie Cyberangriffen und Sabotage, stellte jedoch klar: „Wir sind vorwiegend Friedenserhalter, damit aus Spannungen nicht Krisen und aus den Krisen nicht Kriege werden“
In bewegenden Worten sprach ACP-Präsident Norbert Darabos über die Arbeit des Austrian Centre for Peace, das sich mit Ausbildungsprogrammen, Forschung und Friedenspädagogik für friedliche Konfliktlösung in Krisenregionen engagiert.
Einen besonders berührenden Moment schuf Friedenspädagogin Ursula Gamauf-Eberhardt, als sie die Geschichte vom „Sadakos Kranich“ erzählte, ein Symbol der Hoffnung, gefaltet vom japanischen Mädchen Sadako, das an den Folgen des Atombombenabwurfs über Japan starb. Ein solcher Kranich wird nun als Friedenszeichen in der Friedensbibliothek Schlaining aufbewahrt.
Das Sommerkonzert der Militärmusik Burgenland war mehr als nur ein musikalisches Ereignis, es war ein klares Bekenntnis zu Frieden, Menschlichkeit und Hoffnung. Ein Abend, der in Erinnerung bleibt.
Credits:
Interviewpartner:
Brigadier Mag. Gernot Gasser
Militärkommandant Burgenland
Wir bedanken uns für die Einladung bei Herrn Werner Glösl
Kulturbetriebe Burgenland
Moderation:
Oberst MMag. Dr.Dr. Alexander Wessely
Bischofsvikar Militärdekan
Dirigent der Militärmusik Burgenland:
Oberst Mag. Johann Kausz
Militärkapellmeister
Gesang: Lena Bencsics und StWm Patrick Müller
Kinderchor: Der Klass 1D Wimmergymnasium
Solist Trompete: Gfr. Julian Stummer
Friedenspädagogin: Ursula Gamauf-Eberhardt
© B24 Eine Reportage von: Noah & Peter Nikolaus Frank-H.
© Fotos im Opener:
Urheberrechtsvermerk BMLV: „Fotos: Bundesheer/Guenter Filzwieser“,
„Foto: Bundesheer/MINICH“
© Music Opener: Powerful by MaxKoMusi,
© Music Closer / Abspann / Credits: Neon Underworld by Punch Deck
Link Information:
Austrian Centre for Peace (ACP): https://www.aspr.ac.at/#/
Friedensburg Schlaining: https://www.friedensburg.at/
Militärmusik Burgenland: https://www.bmlv.gv.at/organisation/beitraege/mil_musik/burgenland.shtml
Wimmergymnasium: https://www.wimmergymnasium.at/
Kultur-Betriebe Burgenland:https://kultur-burgenland.at/ueber-uns/mission/