
Science Village Talks: Neue Saison startet am 18. März 2025
Am 18. März 2025 startet die beliebte Veranstaltungsreihe „Science Village Talks“ in die nächste Runde. Bereits seit September 2021 bringt das Land Burgenland in Kooperation mit den Volkshochschulen des Burgenlandes wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum näher. In diesem Jahr erwarten die Besucher acht spannende Vorträge zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung.
Wissenschaft für alle
Forschungslandesrat Dr. Leonhard Schneemann betont die Bedeutung der Veranstaltungsreihe: „Mit den „Science Village Talks“ wollen wir auch in diesem Jahr neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum präsentieren.“ Dabei geht es nicht nur um den Austausch mit Experten, sondern auch um die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft und Forschung. „Forschung und Entwicklung sind untrennbar mit Wachstum und Wohlstand verbunden. Wir wollen Wissenschaft und Forschung in den burgenländischen Gemeinden sichtbar und erlebbar machen – und vor allem, die Neugier an der Wissenschaft wecken“, so Schneemann weiter.
Neben der Wissensvermittlung sollen die „Science Village Talks“ auch dazu beitragen, das Bewusstsein für wissenschaftliche Entwicklungen zu schärfen und einen offenen Dialog mit der Bevölkerung zu fördern. „Bildung und wissenschaftliche Erkenntnisse sind wichtige Voraussetzungen für gesellschaftliche Fortschritte. Moderne Wirtschaft ohne Forschung und Innovation ist undenkbar. Daher finden auch heuer die „Science Village Talks“ statt, um unser Land gemeinsam zu modernisieren und in eine gute Zukunft zu führen“, so Schneemann.
Vielfältige Themen und Top-Wissenschaftler
Den Auftakt der Vortragsreihe macht Dr.in Isabella Sarto-Jackson mit ihrem Vortrag „Was macht sozialer Druck mit unserem Gehirn?“ in der Tennishalle Neusiedl am See. In den darauffolgenden Wochen erwarten die Besucher unter anderem Vorträge zu Fake News, Lebensmittelverschwendung, Biozertifizierungen, dem Altern und kühnen Erfindungen von Frauen. Ein besonderes Highlight dürfte der Vortrag von Dr. in Lina Oberließen über „Werwölfe und ihre realen Verwandten“ im Schnapsglasmuseum Rotenturm sein.
Die Science Village Talks bieten nicht nur spannende Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Themen, sondern auch die Möglichkeit, mit den Vortragenden direkt in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen.
Themen und Termine der Science Village Talks 2025:
- Dienstag, 18. März, 19 Uhr: Tennishalle Neusiedl am See – „Was macht sozialer Druck mit unserem Gehirn?“ (Dr.in Isabella Sarto-Jackson, Tafel Österreich)
- Dienstag, 1. April, 19 Uhr: Gemeinde Lackenbach – „Nach der Wahrheit? Orientierung in Zeiten von Fake News.“ (Dr. Stefan Vater, Uni Wien, VÖV)
- Dienstag, 22. April, 19 Uhr: Gemeinde Oggau – „Lebensmittelverschwendung geht uns Alle an!“ (Dr.in Alexandra Gruber, Tafel Österreich)
- Dienstag, 29. April, 19 Uhr: Gemeinde Kukmirn – „Ist das Bio? Ein Einblick in den Dschungel der Biozertifizierungen.“ (Mag.a Astrid Draxler, Ernährungswissenschafterin)
- Dienstag, 13. Mai, 19 Uhr: Schnapsglasmuseum Rotenturm – „Werwölfe und ihre realen Verwandten.“ (Dr.in Lina Oberließen, Core Facility Wolf Science Center)
- Dienstag, 27. Mai, 19 Uhr: Gemeinde Königsdorf – „60 ist nicht 60. Warum manche Menschen langsamer altern.“ (Assoz.-Prof.in DLin Dr.in Barbara Wessner, Uni Wien)
- Dienstag, 3. Juni, 19 Uhr: Schloss Kittsee – „Vertrauen Sie einer KI?“ (Dr.in Karin Bruckmüller, SFU Wien)
- Dienstag, 17. Juni, 19 Uhr: Gemeinde Schattendorf – „Erfinderinnen. Kluge Frauen, geniale Erfindungen.“ (Dr.in Beatrix Hain & Mag.a Barbara Hafok, ehem. Technisches Museum Wien
Bildtext: Gibt den Startschuss für „Science Village Talks“: LR Leonhard Schneemann
Bildnachweis: Büro LR Schneemann
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
