
„Feuerwerk der Blasmusik“ bringt Seebühne Mörbisch zum Klingen
Ein Fest für Ohr und Herz, mit starker Botschaft für junge Menschen in Not
Am 23. August verwandelt sich die Seebühne Mörbisch in einen Ort der Klänge, Emotionen und kulturellen Vielfalt: Der Burgenländische Blasmusikverband feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem musikalischen Großereignis, das nicht nur der Tradition, sondern auch der Zukunft der Blasmusik gewidmet ist.
800 Musiker auf einer Bühne, ein Jubiläum der Superlative
Unter dem Titel „Feuerwerk der Blasmusik“ zündet der Verband ein klanggewaltiges Programm, das die Bandbreite der burgenländischen Blasmusik auf beeindruckende Weise sichtbar macht. Unterstützt wird das Jubiläum von starken Partnern wie dem Burgenländischen Musikschulwerk, der Joseph-Haydn-Privathochschule und dem Österreichischen Blasmusikverband.
Landesrätin Daniela Winkler betonte bei der Programmpräsentation:
„Die Blasmusik ist Teil unserer kulturellen DNA. Sie begleitet uns durch alle Lebenslagen. Idealismus und Engagement der vielen ehrenamtlichen Musikerinnen und Musiker sind unbezahlbar und eine tragende Säule unseres aktiven, lebendigen Vereinslebens im Burgenland. Uns erwartet ein akustisches, emotionales und visuelles Erlebnis. Ich bin überzeugt: Das wird ein Abend, der uns allen in Erinnerung bleiben wird.“
Die Seebühne als Bühne der Vielfalt
Die Wahl der Seebühne Mörbisch als Veranstaltungsort unterstreicht die besondere Bedeutung des Jubiläums. Winkler hob hervor:
„Die Seebühne ist längst mehr als nur Veranstaltungsort, sie ist Botschafterin des Burgenlandes. Mit dem ‚Feuerwerk der Blasmusik‘ erhält diese Bühne nun eine weitere farbenfrohe und klangvolle Facette.“
Der Landesobmann des Blasmusikverbands, Peter Reichstädter, unterstrich die kulturelle Dimension der Veranstaltung:
„Die Blasmusik im Burgenland ist lebendig! Sie hat Tradition und Zukunft (…) Das Programm beinhaltet sowohl traditionelle burgenländische Blasmusik aus der Burgenlandliste, aber auch andere zeitgemäße Facetten der Blasmusik.“
Von der Olympic Fanfare bis zur Europahymne
Das detailreiche Programm, präsentiert von Günther Kleidosty und Hans Kausz, bietet eine Reise durch die Geschichte und Zukunft der Blasmusik im Burgenland. Es beginnt mit der „Olympic Fanfare“ und reicht über sinfonische Werke, eine Hommage an Johann Strauss, bis hin zu modernen Kompositionen.
Ein besonderer Programmpunkt ist die Präsentation der Komposition „7 Bezirke – 7 Orchester – 7 Kontinente – 7 Buchstaben: FRIEDEN“, interpretiert von den Jugendorchestern aller Bezirke. Dabei zeigen rund 400 Kinder und Jugendliche ihr musikalisches Können. Gemeinsam musizieren sie zum Abschluss die Europahymne, ein gemeinsames Zeichen für Zusammenhalt und Hoffnung.
Bildung, Nachwuchsförderung und gesellschaftlicher Auftrag
Landesrätin Winkler stellte die Bedeutung von Projekten wie „7 Bezirke“ auch in einen gesellschaftlichen Zusammenhang:
„Blasmusik im Burgenland hat nicht nur Vergangenheit – sie hat Gegenwart und vor allem Zukunft. (…) Nur durch dieses Zusammenspiel kann sichergestellt werden, dass musikalische Talente von klein auf entdeckt, gefördert und bis zur Bühne begleitet werden, sei es in der Breite oder bis hin zur Professionalisierung.“
Der Blasmusikverband zeigt mit dieser Großveranstaltung eindrucksvoll, wie eng musikalische Bildung, ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein verknüpft sind. besonders wenn es um Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenslagen geht.
Ein Finale mit Gänsehautfaktor
Als krönender Abschluss erwartet das Publikum ein gemeinsamer Auftritt aller Mitwirkenden, unterstützt von Sopranistin Elisabeth Pratscher und den Caledonian Pipes and Drums. Dieses emotionale Finale verspricht musikalische Gänsehautmomente unter freiem Himmel und wird die Seebühne Mörbisch in eine Klangkulisse verwandeln, die lange nachhallen wird.
Das „Feuerwerk der Blasmusik“ ist nicht nur ein Festakt, es ist ein Zeichen für das, was Musik bewirken kann: Gemeinschaft, Ausdruck, Identität und Hilfe.
Bildtext Feuerwerk der Blasmusik: Präsentierten das Programm zum „Feuerwerk der Blasmusik“ am 23. August auf der Seebühne Mörbisch: (v.l.) Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Mag. Dr. Günther Kleidosty MAS, Landesobmann-Stv./Bildungsbeauftragter Burgenländischer Blasmusikverband, Mag. Johann Kausz, Landeskapellmeister Bgld. Blasmusikverband/Kapellmeister Militärmusik Bgld., DI Peter Reichstädter, Landesobmann Burgenländischer Blasmusikverband.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Mehr Aktuelles aus dem Burgenland gibt’s hier – jetzt auf B24 entdecken!
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
