
Festgottesdienst zum Jubiläum: 100 Jahre Landeshauptstadt Eisenstadt
Ein besonderer Tag im Martinsdom
Am Sonntag fand im Martinsdom in Eisenstadt ein feierlicher Festgottesdienst statt. Anlass war das 100-jährige Jubiläum der Landeshauptstadt Eisenstadt. Der Gottesdienst bildete einen Höhepunkt im Rahmen des ganzjährigen Veranstaltungsprogramms rund um dieses historische Ereignis. Gleichzeitig fiel der Tag auf den Florianisonntag, wodurch auch die drei Feuerwehren der Stadt im Mittelpunkt standen.

Zelebriert wurde die Messe von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics. Unter den Gästen befanden sich Landesrat Leonhard Schneemann, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner sowie Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Thomas Steiner.
Der Weg zur Landeshauptstadt
Die Entscheidung, Eisenstadt zur Landeshauptstadt des Burgenlandes zu machen, wurde am 30. April 1925 getroffen, vier Jahre nach dem Beitritt des Burgenlandes zu Österreich. Zuvor galt Ödenburg (Sopron) als natürliche Hauptstadt der Region. Nach einer umstrittenen Volksabstimmung fiel Ödenburg jedoch wieder an Ungarn. In der Folge bewarben sich mehrere Orte, darunter Bad Sauerbrunn, Mattersburg, Pinkafeld und Eisenstadt, um den Titel der Landeshauptstadt. Eisenstadt setzte sich durch kluge Selbstvermarktung letztlich durch.
Politische Würdigung des Jubiläums
Landesrat Leonhard Schneemann würdigte in seiner Ansprache die Entwicklung Eisenstadts:
„Was mit einer verlorenen Hauptstadt begann, hat sich zu einer Erfolgsgeschichte des Burgenlandes entwickelt. Ehemals eine Ansammlung mehrerer kleiner Gemeinden, hat Eisenstadt heute rund 16.000 Einwohnerinnen und Einwohner, ist Wirtschafts- und Verwaltungszentrum des Burgenlandes und eine pulsierende Schulstadt. Wir als Burgenländerinnen und Burgenländer können stolz darauf sein, diese Stadt als Herz unseres Bundeslandes zu haben kompakt, geschichtsträchtig und gleichzeitig innovativ wie das Burgenland selbst.“
Auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, selbst Eisenstädterin, betonte die Bedeutung der Stadt:
„Eisenstadt ist mehr als nur unsere Landeshauptstadt, sie ist ein lebendiger Ort voller Geschichte, Vielfalt und Entwicklung. Seit 100 Jahren steht sie für Zusammenhalt, kulturellen Reichtum und Fortschritt. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Moment des Rückblicks, sondern auch eine Chance, unsere Stadt auch künftig zukunftsfit zu gestalten ökologisch, sozial und nachhaltig. Ich freue mich auf viele weitere Jahre voller innovativer Impulse und gemeinsamer Erfolge.“
Feuerwehren als tragende Säule der Stadtgeschichte
Ein besonderes Augenmerk lag am Sonntag auch auf den Freiwilligen Feuerwehren Eisenstadts. Die drei Stadtteilwehren Eisenstadt, Kleinhöflein und St. Georgen sind seit jeher ein verlässlicher Pfeiler der Sicherheit und Gemeinschaft. Zahlreiche Mitglieder wurden im Anschluss an den Gottesdienst für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet.

Landesrat Schneemann würdigte ihre Bedeutung:
„Die Freiwilligen Feuerwehren bieten der Bevölkerung Sicherheit und sind ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Helfer in allen Notlagen, 365 Tage im Jahr, dafür gebührt den Kameradinnen und Kameraden Respekt. Denn ohne die 308 Freiwilligen Feuerwehren im Burgenland würden viele Gefahrensituationen unkontrollierbar bleiben und das Leben vieler Menschen bedrohen.“
Darüber hinaus verwies Schneemann auf die aktuellen Investitionen des Landes Burgenland: Allein im Jahr 2024 wurden fast 9,6 Millionen Euro in Ausrüstung und Infrastruktur der Wehren investiert. „Wir investieren in die Sicherheit der Burgenländerinnen und Burgenländer“, so der Landesrat.
Ein stolzes Kapitel burgenländischer Geschichte
Mit dem Festgottesdienst wurde nicht nur ein Jubiläum gefeiert, sondern auch der Stolz auf eine Stadt gewürdigt, die seit 100 Jahren das politische, kulturelle und gesellschaftliche Herz des Burgenlandes bildet. Eisenstadt blickt nicht nur zurück, sondern mit Zuversicht in die Zukunft.

Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 1: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner beim Festgottesdienst.
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 2: Abg. z. NR Christoph Zarits, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, LR Dr. Leonhard Schneemann und Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner mit Gattin Andrea beim Festgottesdienst.
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 3: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, LR Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak, MEd, Vizebürgermeister István Déli, BA, Reinhold Hübner, Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt, und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen.
Bildtext Festgottesdienst 100 Jahre Landeshauptstadt 4: Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, LR Dr. Leonhard Schneemann, LH-Stiv.in Anja Haider-Wallner, Eisenstadts Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner, Reinhold Hübner, Bezirksfeuerwehrkommandant Stadt Eisenstadt, und sein Stellvertreter Rainer Schwarz bei den Feuerwehrehrungen.
Bildquelle: Büro LR Schneemann
Mehr Aktuelles aus dem Burgenland gibt’s hier – jetzt auf B24 entdecken!
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
