Leistungsbilanz 2024: Burgenlands Feuerwehren mit Rekordeinsätzen und starker Unterstützung

Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner und Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf präsentierten die Bilanz des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes für das Jahr 2024. Die Zahlen verdeutlichen einmal mehr die enorme Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für die Sicherheit im Burgenland.

Einsatzstatistik und Herausforderungen 2024

Die burgenländischen Feuerwehren wurden im vergangenen Jahr zu insgesamt 13.795 Einsätzen gerufen, was durchschnittlich 37 Einsätzen pro Tag entspricht. Besonders die dramatischen Hochwassereinsätze sorgten für ein deutliches Plus von rund 5.700 Einsätzen im Vergleich zu 2023.

Feuerwehr Burgenland
Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner präsentierte gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf die Bilanz des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes 2024.
Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner präsentierte gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf die Bilanz des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes 2024.

„Die Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren gut entwickelt und sind ein unverzichtbarer Bestandteil für die Sicherheit im Burgenland. Deshalb steht das Land Burgenland zu 100 Prozent hinter den Feuerwehren. Die statistischen Zahlen sind eine Bestätigung der Weiterentwicklung“, betonte Landesrat Dorner.

Die über 83.000 eingesetzten Feuerwehrmitglieder leisteten rund 235.000 Einsatzstunden. Dabei konnten 702 Menschen gerettet oder aus Notlagen befreit werden. Landesfeuerwehrkommandant Kropf ergänzte: „Die Einsatzzahlen zeigen klar, dass unsere Feuerwehren im vergangenen Jahr durch eine Häufung extremer Wetterereignisse besonders gefordert waren. Ob Starkregen, Hochwasser oder Sturmschäden – die freiwilligen Einsatzkräfte haben einmal mehr bewiesen, dass auf sie Verlass ist.“

Rekordsumme an Unterstützung für Feuerwehren

Um die Feuerwehren bestmöglich zu unterstützen, investierte das Land Burgenland im Jahr 2024 eine Rekordsumme von rund 9,6 Millionen Euro in Infrastruktur, Ausrüstung und Sonderbeschaffungen. „Es war die richtige Entscheidung, dieses Konzept umzusetzen“, so Dorner. Ein großer Teil der Mittel floss in den Katastrophenschutz, darunter elf Katastrophenstützpunkte, elf Teleskoplader sowie mehrere Wechselladerfahrzeuge.

Die Mittel verteilten sich folgendermaßen:

  • 11 Feuerwehrhäuser: 635.937,77 Euro
  • 62 Fahrzeuge: 2.036.850,23 Euro
  • 16 Sonderbeschaffungen: 6.369.772,75 Euro
  • 140 Kleingeräte: 406.344,41 Euro
  • Bekleidung (145 Anschaffungen): 129.745,00 Euro
  • Gesamt: 9.578.650,16 Euro

Dorner unterstrich die Bedeutung der finanziellen Unterstützung: „Doch alle Ressourcen sind nur ein Teil im Feuerwehrwesen. Im Vordergrund steht der Mensch – das sind die mehr als 18.000 Freiwilligen, die sich in den Dienst der Wehren stellen. Darauf können wir im Burgenland stolz sein.“

Steigende Mitgliederzahlen und erfolgreiche Ausbildung

Burgenlands Feuerwehren mit Rekordeinsätzen
Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, Landesfeuerwehrkommandant LBD Franz Kropf, Feuerwehrreferent LR Heinrich Dorner und Sven Karner (Feuerwehrdirektor für das Burgenland)
Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, Landesfeuerwehrkommandant LBD Franz Kropf, Feuerwehrreferent LR Heinrich Dorner und Sven Karner (Feuerwehrdirektor für das Burgenland)

Die Zahl der Ehrenamtlichen ist im Jahr 2024 auf 18.239 Mitglieder gestiegen. Diese setzen sich zusammen aus:

  • 13.818 aktive Mitglieder
  • 2.249 Mitglieder der Feuerwehrjugend
  • 1.196 Reservisten
  • 277 Feuerwehr-Kids

Auch die Ausbildung bleibt ein wesentlicher Faktor: Insgesamt absolvierten 8.509 Personen in 57 Lehrgangstypen über 108.000 Ausbildungsstunden.

Moderne Einsatzmittel für die Zukunft

Die Feuerwehren im Burgenland wurden mit neuen Einsatzfahrzeugen und Geräten ausgestattet, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Dazu gehören unter anderem:

  • Vollelektrische Drehleiter
  • 17 Wechselladerfahrzeuge
  • 10 Teleskopladerfahrzeuge
  • 10 Tiefladeanhänger
  • 26 Stromanhänger
  • 2 Löschunterstützungsfahrzeuge (LUF)
  • Vollelektrisches Tanklöschfahrzeug eTLF2000 für die Landesfeuerwehrschule

Fortsetzung des bewährten Systems

Dorner betonte, dass das Land Burgenland weiterhin fest hinter den Feuerwehren steht: „Im neuen Regierungsprogramm haben wir ein klares Bekenntnis zu den Freiwilligen Feuerwehren abgelegt und festgehalten, das dezentrale System mit den Wehren in den Gemeinden fortzuführen. Es werden weiterhin die Mittel zur Verfügung gestellt, ebenso wird das Katastrophenschutzkonzept fortgesetzt.“

Die Zusammenarbeit zwischen Bezirken und Gemeinden funktioniere hervorragend, wie sich auch im vergangenen Jahr erneut gezeigt habe. „Mein Dank gilt den mehr als 18.000 Freiwilligen wie auch allen Stakeholdern, die im Feuerwehrwesen tätig sind“, so der Landesrat abschließend.

Bildtexte:

LR_Dorner_Feuerwehr_Bilanz_001 (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant LBD Franz Kropf und Feuerwehrreferent LR Heinrich Dorner

LR_Dorner_Feuerwehr_Bilanz_002 (v.l.n.r.): Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Martin Reidl, Landesfeuerwehrkommandant LBD Franz Kropf, Feuerwehrreferent LR Heinrich Dorner und Sven Karner (Feuerwehrdirektor für das Burgenland)

LR_Dorner_Feuerwehr_Bilanz_004: Feuerwehrreferent Landesrat Heinrich Dorner präsentierte gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf die Bilanz des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes 2024.

Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Autor

B24

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe ein Kommentar auf B24

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wetter Burgenland
Burgenland Events und Veranstaltungen B24