
Bayreuth zeichnet Brüder Kutrowatz aus
Hohe Auszeichnung für burgenländische Pianisten
Die burgenländischen Pianisten Johannes und Eduard Kutrowatz wurden mit einer besonderen Ehre bedacht: Die Stadt Bayreuth verlieh den beiden Musikern am Freitag, den 14. März 2025, die Bayreuth-Medaille in Silber. Diese hohe Auszeichnung würdigt ihren herausragenden Beitrag zur Kulturpartnerschaft zwischen dem Burgenland und Bayreuth.
Ehrung durch Oberbürgermeister Ebersberger
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger überreichte die Medaille persönlich an die Brüder Kutrowatz, die seit über zwei Jahrzehnten mit ihren gefeierten Auftritten die Verbindung zwischen den beiden Regionen geprägt haben. Besonders als Liszt-Interpreten haben sie sich international einen hervorragenden Ruf erworben und die musikalischen Bande zwischen dem Burgenland und der Wagnerstadt gestärkt.

Landesrätin Winkler würdigt kulturelles Wirken
Landesrätin Daniela Winkler, die in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Verleihung anwesend war, betonte: „Johannes und Eduard Kutrowatz genießen international einen hervorragenden Ruf vor allem als Liszt-Interpreten und haben mit ihren Auftritten die Partnerschaft Burgenland-Bayreuth belebt und ganz entscheidend mitgeprägt. Die Musik von Liszt und Wagner ist ja auch Ausgangspunkt und Bindeglied unserer Partnerschaft. Ich gratuliere den beiden Ausnahmepianisten zu dieser Auszeichnung, die diese längst freundschaftliche Verbindung weiter stärkt.“

Würdigung der Kulturpartnerschaft
Die Bayreuth-Medaille in Silber wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise für die Stadt Bayreuth engagiert haben. In der offiziellen Begründung zur Ehrung wurde hervorgehoben, dass die Pianistenbrüder „prägende Gestalten der kulturpartnerschaftlichen Beziehungen mit dem Burgenland“ seien. Mit ihren Konzerten an renommierten Spielstätten wie dem Markgräflichen Opernhaus, dem Kleinen Haus, dem Zentrum und der Villa Wahnfried haben sie den Bayreutherinnen und Bayreuthern die Werke von Franz Liszt nähergebracht.
Bayreuths Stolz auf die Zusammenarbeit
Oberbürgermeister Ebersberger würdigte das Engagement der Brüder mit den Worten: „Johannes und Eduard Kutrowatz sind kulturelle Botschafter des Burgenlandes und damit auch unserer Kulturpartnerschaft, die ohne ihr Wirken um vieles ärmer wäre. Die Stadt Bayreuth ist sehr stolz auf diese großartige Zusammenarbeit.“
Kulturelle Verbindung zwischen Burgenland und Bayreuth
Die Kulturpartnerschaft zwischen Bayreuth und dem Burgenland besteht seit 1990 und basiert auf der historischen Verbindung zwischen Bayreuth und Raiding, dem Geburtsort von Franz Liszt. Der Komponist, der als wichtiger Förderer Richard Wagners und späterer Schwiegervater eine bedeutende Rolle spielte, ist auf dem Stadtfriedhof in Bayreuth begraben. Sein Sterbehaus wurde 1993 als Franz-Liszt-Museum eröffnet und ist heute ein zentraler Bestandteil der kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Regionen.
Stärkung der langjährigen Freundschaft

Mit der Verleihung der Bayreuth-Medaille in Silber an Johannes und Eduard Kutrowatz wird nicht nur ihr künstlerisches Wirken gewürdigt, sondern auch die tiefe und langjährige Freundschaft zwischen Bayreuth und dem Burgenland weiter gestärkt.
Ehrung Kutrowatz Bayreuth 1, 2, 3: Landesrätin Daniela Winkler und Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger mit Johannes und Eduard Kutrowatz
Bildquelle: Stadt Bayreuth
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
