Auszeichnung für burgenländische Jungmusikerinnen und Jungmusiker: Jugendlandesrätin Winkler überreicht Leistungsabzeichen in Silber und Gold

Am Samstag, den 11. Jänner 2025, stand die klassische Blasmusik im Burgenland im Rampenlicht: 41 Jungmusikerinnen und Jungmusiker wurden in der Wirtschaftskammer Burgenland in Eisenstadt für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler überreichte gemeinsam mit dem Landesobmann des Burgenländischen Blasmusikverbandes DI Peter Reichstädter und dem Landesjugendreferenten Márton Ilyés die Leistungsabzeichen in Silber und Gold.

Ein Bekenntnis zur Blasmusik

„Die klassische Blasmusik und das traditionelle Musikwesen erfreuen sich im Burgenland bei den Jungen größter Beliebtheit“, betonte Landesrätin Winkler in ihrer Rede. Die Ehrung unterstreicht die Bedeutung der musikalischen Ausbildung und das Engagement der jungen Musikerinnen und Musiker, die sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil ihrer Prüfungen überzeugen konnten.

Von den 41 Ausgezeichneten legten 33 das Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber ab, während acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Abzeichen in Gold erreichten – die höchste Stufe im Rahmen der musikalischen Ausbildung des Blasmusikverbandes.

Musik als kulturelles Herzstück des Burgenlands

Daniela Winkler Burgenland Jungmusikerinnen und Jungmusiker Ehrung

Die Jugendlandesrätin hob in ihrer Ansprache die zentrale Rolle der Musik für das kulturelle Leben des Landes hervor: „Das Burgenland lebt von seiner Kultur, im Mittelpunkt steht zweifelsohne die Musik. Die Blasmusik hat für das Burgenland einen besonders hohen Stellenwert. Erfreulicherweise spielen viele junge Menschen in einem Musikverein oder Orchester und zeigen so, wie lebendig diese Tradition ist.“

Das steigende Interesse am Musizieren spiegelt sich auch in den Anmeldezahlen der burgenländischen Musikschulen wider, die laut Winkler auf einem Rekordhoch liegen. Die landesweite Musikoffensive reicht vom elementaren Musizieren über die Musikschulen und Vereine bis hin zur akademischen Ausbildung an der Joseph Haydn Privathochschule.

Würdigung und gesellschaftlicher Mehrwert

Burgenland Jungmusikerinnen und Jungmusiker Ehrung Daniela Winkler 2

Neben der persönlichen Weiterentwicklung tragen die Jungmusikerinnen und Jungmusiker auch zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Mehrwert bei. Landesrätin Winkler würdigte die Arbeit der Jugendorganisationen, Musikvereine und Blasmusikkapellen, die mit ihrer Förderung der jungen Talente eine unverzichtbare Basis für die musikalische und gesellschaftliche Entwicklung schaffen.

Die Auszeichnung in Gold erhielten unter anderem:

  • Hannah Sachslehner (Oboe, MV Andau)
  • Philipp Egger (Trompete, Musik- und Kulturverein Jois)
  • Sebastian Lercher (Horn, Musik- und Kulturverein Jois)
  • Lena Göltl (Querflöte, Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen)
  • Sonja Rupp (Klarinette, Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen)
  • Moritz Weixler (Schlagzeug, MV Dorfmusik Zillingtal)
  • Theresa Portschy (Querflöte, MV Jugendkapelle Großpetersdorf)
  • Johannes Schulte (Flügelhorn, MV Jugendkapelle Großpetersdorf)

Ein starkes Signal für die Zukunft

Burgenland Jungmusikerinnen und Jungmusiker Ehrung Daniela Winkler 3

Die Veranstaltung bot nicht nur einen feierlichen Rahmen, sondern auch ein starkes Signal für die Zukunft der burgenländischen Blasmusik. Die Österreichische Blasmusikjugend, die 2024 ihr 20-jähriges Bestehen feierte, zählt mit über 80.000 Mitgliedern zu den größten Jugendorganisationen des Landes und stellt eindrucksvoll unter Beweis, wie lebendig das Interesse an der Musik ist.

Mit einem Gruppenfoto der Ehrengäste, Ausgezeichneten und Familien wurde die gelungene Veranstaltung abgeschlossen.

Bildtext Jungmusikerinnen- und Jungmusiker-Ehrung_1: Landesobmann DI Peter Reichstädter mit Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler und Landesjugendreferent Márton Ilyés (v.l.) bei der Ehrung der Jungmusikerinnen und Jungmusiker.

Bildtext Jungmusikerinnen- und Jungmusiker-Ehrung_2: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (r.) überreichte gemeinsam mit Landesjugendreferent Márton Ilyés (l.) und Landesobmann DI Peter Reichstädter (r.) die Leistungsehrenzeichen in Gold an Hannah Sachslehner (Oboe, MV Andau), Philipp Egger (Trompete, Musik- und Kulturverein Jois), Sebastian Lercher (Horn, Musik- und Kulturverein Jois), Lena Göltl (Querflöte, Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen) und Sonja Rupp (Klarinette, Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen).

Bildtext Jungmusikerinnen- und Jungmusiker-Ehrung_3: Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (r.) überreichte gemeinsam mit Landesjugendreferent Márton Ilyés (l.) und Landesobmann DI Peter Reichstädter (r.) die Leistungsehrenzeichen in Gold an Moritz Weixler (Schlagzeug, MV Dorfmusik Zillingtal), Theresa Portschy (Querflöte, MV Jugendkapelle Großpetersdorf) und Johannes Schulte (Flügelhorn, MV Jugendkapelle Großpetersdorf).

Bildtext Jungmusikerinnen- und Jungmusiker-Ehrung_4: Gruppenfoto mit Ehrengästen sowie Ausgezeichneten und Gästen bei der Verleihung in der Wirtschaftskammer Burgenland in Eisenstadt.

Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Gregor Hafner

Daniel Fenz, 11. Jänner 2025

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Autor

B24

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe ein Kommentar auf B24

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wetter Burgenland
Burgenland Events und Veranstaltungen B24