Neue Pflegestützpunkte garantieren Versorgungssicherheit im gesamten Burgenland

Das Burgenland setzt mit der Einführung von 71 Pflegestützpunkten neue Maßstäbe in der Betreuung und Pflege. Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann stellte bei einer Informationsveranstaltung in Deutsch Jahrndorf das innovative Modell vor, das die Versorgungssicherheit in allen Regionen des Landes nachhaltig sichern soll.

Menschen im Mittelpunkt

Neue Pflegestützpunkte garantieren Versorgungssicherheit im gesamten Burgenland
Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann präsentierte die Aufteilung der neuen Pflegeregionen.
Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann präsentierte die Aufteilung der neuen Pflegeregionen.

„In der Pflege muss es um Menschen gehen, nicht um Profit“, betonte Schneemann und unterstrich damit das Grundprinzip der Reform.
Ziel sei es, eine flächendeckende, gemeindenahe und qualitativ hochwertige Betreuung sicherzustellen. „Mit unseren 71 Pflegestützpunkten schaffen wir eine flächendeckende Versorgung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, gemeindenahe Betreuung und Pflege sowie nachhaltige Versorgungssicherheit gewährleistet.“

Ausbau der Stützpunkte im ganzen Land

Bereits seit 2022 ist der erste Pflegestützpunkt in Schattendorf in Betrieb, im Dezember 2024 folgte Stinatz.
Fünf weitere Standorte: Kobersdorf, Deutsch Jahrndorf, Unterkohlstätten, Grafenschachen und Müllendorf, stehen kurz vor der Fertigstellung.
In zahlreichen weiteren Gemeinden wie Minihof-Liebau, Trausdorf, Unterwart, Rechnitz oder Gols haben die Bauarbeiten bereits begonnen. In Gattendorf und Stadtschlaining laufen aktuell die Planungsarbeiten.

Struktur und Angebot

Das Burgenland wird in 28 Pflegeregionen mit jeweils 8.000 bis 12.000 Einwohnern unterteilt. Jede Region erhält einen Hauptstützpunkt, ergänzt durch Nebenstützpunkte für wohnortnahe Versorgung.
Die Pflegestützpunkte vereinen vier Kernbereiche:

  • Mobile Pflege und Betreuung: Pflegerische Maßnahmen direkt zu Hause, von der diplomierten Pflege bis zur Heimhilfe.
  • Tagesbetreuung: Täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr mit Aktivitätenprogramm und Mittagessen für Personen der Pflegestufen 0–3. Der Selbstbehalt beträgt mindestens 20 Euro pro Tag.
  • Wohnen im Alter: Betreute Wohnungen für Personen ab 60 Jahren mit Pflegestufe 1–4, barrierefrei und mit 24h-Notrufsystem.
  • Kostenlose Pflege- und Sozialberatung: Umfassende Information und Beratung in allen Pflegefragen.

Verlässliche Partner

Die Aufteilung der Pflegeregionen erfolgt über sechs Trägerorganisationen, die ab 1. April 2026 jeweils für die gesamte nicht stationäre Versorgung in ihrer Region verantwortlich sind.
„Damit gewährleisten wir Versorgungssicherheit“, betonte Schneemann: „Jede Burgenländerinnen und jeder Burgenländer, der Pflege und Betreuung benötigt, wird diese auch wohnortnahe erhalten.“
In Deutsch Jahrndorf übernimmt die Volkshilfe Burgenland als Partner den Betrieb. „Mit der Volkshilfe haben wir einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Partner gefunden, der Versorgungssicherheit garantiert“, so Schneemann.

Neue Pflegestützpunkte garantieren Versorgungssicherheit im gesamten Burgenland Stellten das zukunftsweisende Pflegemodell vor (v.l.): Pflege- und Sozialberaterin Sabine Rosenecker, Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst, Stützpunktleitung der VH Alexandra Ritter, LR Leonhard Schneemann, Pflege- und Sozialberaterin ND Tamara Hadjwasiri

Informationsoffensive für Vertrauen und Transparenz

Begleitend werden in allen Regionen Informationsveranstaltungen durchgeführt, um die Bevölkerung über die neuen Möglichkeiten zu informieren.
„Die aktuellen Informationsveranstaltungen sind ein wichtiger Baustein, um die Bevölkerung über die neuen Möglichkeiten zu informieren“, erklärte der Landesrat. Ziel sei es, das Modell bekannt zu machen und Vertrauen zu schaffen.

In Deutsch Jahrndorf wurde dabei das Betreuungskonzept für die Gemeinden Nickelsdorf, Pama, Zurndorf, Potzneusiedl, Gattendorf, Edelstal und Kittsee präsentiert. „Besonders wichtig ist uns, dass die Umstellung für die Bürgerinnen und Bürger ohne Nachteile erfolgt“, betonte Schneemann abschließend.

Bildtext Infoveranstaltungen Pflegeregionen Dt. Jahrndorf 1, 3, 5, 6: Soziallandesrat Dr. Leonhard Schneemann präsentierte die Aufteilung der neuen Pflegeregionen.
Bildtext Infoveranstaltungen Pflegeregionen Dt. Jahrndorf 2: Stellten das zukunftsweisende Pflegemodell vor (v.l.): Pflege- und Sozialberaterin Sabine Rosenecker, Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst, Stützpunktleitung der VH Alexandra Ritter, LR Leonhard Schneemann, Pflege- und Sozialberaterin ND Tamara Hadjwasiri
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Mehr Aktuelles aus dem Burgenland gibt’s hier, jetzt auf B24 entdecken!

Autor

B24

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe ein Kommentar auf B24

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wetter Burgenland
Burgenland Events und Veranstaltungen B24