Schulstart für 32.867 Schüler im Burgenland

Am Montag, dem 1. September, begann für 32.867 Kinder und Jugendliche im Burgenland das neue Schuljahr 2025/26.
Bildungslandesrätin Daniela Winkler und Bildungsdirektor Alfred Lehner begrüßten die Schüler in der Volksschule Apetlon und stellten im Rahmen einer Pressekonferenz Neuerungen und bewährte Unterstützungen für Schüler und Eltern vor.

Bildungsregionen und neue Schulcluster

Eine zentrale Veränderung bringt die Einführung der Bildungsregionen „Nord“ und „Süd“.
Damit sollen Infrastruktur und Zusatzangebote stärker an die demografischen Unterschiede angepasst werden. Außerdem wird die Elementarpädagogik in die Bildungsdirektion Burgenland integriert.

Mit Pinkafeld, Lackenbach, Illmitz und Mattersburg starten vier neue Schulcluster ins neue Schuljahr, wobei in Mattersburg ein Schwerpunkt auf Spitzensport gelegt wird.

Unterstützung für Familien

Beibehalten werden Unterstützungen wie das Schulstartgeld, die Mittagessensförderung, der zusätzliche kostenlose Englischunterricht in den Volksschulen und die kostenlose Nachhilfe in den Pflichtschulen.

Landesrätin Daniela Winkler betonte:
„Die finanzielle Belastung zum Schulstart, aber auch während des Schuljahres ist für viele Familien spürbar. Umso wichtiger ist es, dass es seitens des Landes Unterstützung gibt. Mit dem Schulstartgeld, das alle Eltern von Taferlklasslerinnen und Taferlklasslern erhalten, gibt es eine direkte finanzielle Entlastung zum Schuleintritt. Mit der Mittagessensförderung unterstützen wir gezielt jene Familien, die von der Teuerung besonders betroffen sind. Und mit der kostenlosen Nachhilfe in unseren Pflichtschulen helfen wir konkret dort, wo es darauf ankommt. Im vergangenen Schuljahr wurden über 20.000 Nachhilfestunden abgehalten – kostenfrei für die Familien. Und das ist gut investiertes Geld.“

Neue Schwerpunkte im Schuljahr 2025/26

Im neuen Schuljahr wird ein verstärkter Fokus auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz gelegt. Dabei stehen sowohl deren Anwendbarkeit im Unterricht als auch die kritische Auseinandersetzung im Mittelpunkt. Ebenso sollen soziale Kompetenzen, Handykompetenz sowie die Stärkung des Demokratie- und Friedensbewusstseins gefördert werden.

Eine neue Plattform, www.bildungburgenland.at, bietet dazu Inhalte zu Friedenskultur, Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz sowie Bildungs- und Berufsorientierung.

Bildungsdirektor: „Schule ist mehr als Unterricht“

Bildungsdirektor Alfred Lehner unterstrich den Stellenwert der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus:
„Mit dem Start ins neue Schuljahr setzen wir im Burgenland auf verlässliche Strukturen und gelebte Zusammenarbeit innerhalb der Schulpartnerschaft. Unser oberstes Ziel ist es stets, allen Kindern und Jugendlichen faire Chancen auf eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu ermöglichen. Schule ist mehr als Unterricht und wir wollen durch unsere Pädagoginnen und Pädagogen auch als Lebensbegleiter für die Schülerinnen und Schüler fungieren.“

Schulstart für 32.867 Schüler im Burgenland
Clusterleiterin Brigitte Renner, BEd MA, Bildungsdirektor Alfred Lehner, Landesrätin Daniela Winkler und Bürgermeisterin Silvia Pitzl beim Schulstart in der Volksschule Apetlon.
vlnr: Bildungsdirektor Alfred Lehner, Brigitte Renner (Cluterleiterin), Silvia Pitzl (Bürgermeisterin), Landesrätin Daniela Winkler

Fortsetzung bewährter Projekte

Neben dem kostenlosen Englischunterricht in Volksschulen werden auch das Blockflötenprojekt, die tägliche Bewegungs- und Sporteinheit sowie das Schwimmprojekt „Jedes Kind soll schwimmen lernen“ fortgeführt. Im letzten Schuljahr nahmen daran rund 1.050 Kinder der zweiten Schulstufe teil. Auch das Leseförderungsprojekt „Die Fliegende Burg“ von Autor Thomas Brezina wird weitergeführt.

Zahlen und Fakten zum Schuljahr 2025/26

  • 32.867 Schüler besuchen im Burgenland Pflicht- und Bundesschulen.
  • Im Pflichtschulbereich gibt es 188 Schüler weniger als im Vorjahr, dadurch 21 Klassen weniger.
  • In Volks- und Mittelschulen sinken die Zahlen, während Allgemeine Sonderschulen und Polytechnische Schulen jeweils drei Klassen mehr verzeichnen.
  • In der Oberstufe gibt es ein Plus von 93 Schülern, insgesamt fünf Klassen mehr.
  • Bei den AHS gibt es zwei Klassen weniger, bei den BMHS dagegen sieben Klassen mehr.
  • Es unterrichten 1.621 Bundeslehrkräfte und 2.628 Landeslehrer.
  • Neu eingestellt wurden 58 Landeslehrer und 45 Bundeslehrkräfte.
  • Rund 372 Schüler aus der Ukraine besuchen aktuell eine Pflichtschule im Burgenland.

Bildtext PK Schulstart VS Apetlon 1: Clusterleiterin Brigitte Renner, BEd MA, Bildungsdirektor Alfred Lehner, Landesrätin Daniela Winkler und Bürgermeisterin Silvia Pitzl mit den Taferlklasslerinnen und Taferlklasslern der Volksschule Apetlon und ihrer Klassenlehrerin.
Bildtext PK Schulstart VS Apetlon 2: Clusterleiterin Brigitte Renner, BEd MA, Bildungsdirektor Alfred Lehner, Landesrätin Daniela Winkler und Bürgermeisterin Silvia Pitzl beim Schulstart in der Volksschule Apetlon.
Bildquelle: Büro LRin Winkler/ Novak

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

Mehr Aktuelles aus dem Burgenland gibt’s hier, jetzt auf B24 entdecken!

Autor

B24

Das könnte Dich auch interessieren

Schreibe ein Kommentar auf B24

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wetter Burgenland
Burgenland Events und Veranstaltungen B24