
Sigless feiert 700 Jahre Geschichte – Landesrat Schneemann würdigt die Gemeinde
Ein ganz besonderes Jubiläum wurde am Samstag in Sigless begangen: Die burgenländische Gemeinde feierte ihr 700-jähriges Bestehen. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr 1325, seither blickt Sigless auf sieben Jahrhunderte bewegte Geschichte zurück.
Landesrat Schneemann überbringt Glückwünsche von Landeshauptmann Doskozil
Im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten gratulierte Landesrat Dr. Leonhard Schneemann der Gemeinde Sigless und überbrachte die besten Wünsche von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. In seiner Ansprache hob Schneemann die Bedeutung der Gemeinde hervor:
„Wir feiern heute nicht nur ein Jubiläum. Wir feiern 700 Jahre gelebte Geschichte, 700 Jahre Gemeinschaft, 700 Jahre Heimat.“

Sigless sei, so der Landesrat, ein Musterbeispiel für das, was das Burgenland ausmache. „Sigless ist ein lebendiges Beispiel für das, was unser Burgenland ausmacht“, sagte Schneemann und betonte, dass die Gemeinde ein Teil der burgenländischen Erfolgsgeschichte sei.
Gemeinden als Motor der positiven Entwicklung
Besonders hob Schneemann den Beitrag der burgenländischen Kommunen zur Entwicklung des Landes hervor:
„Die Kommunen im Burgenland waren stets Motor für eine positive Entwicklung. Sie leisten viel für die elementare Daseinsvorsorge der Menschen. Durch ihre leistungsfähige Infrastruktur, durch die Schaffung von Wohnraum und Freizeitangeboten, durch vorbildliche Ortsbildpflege, durch ein lebendiges Kultur- und Vereinsleben.“
Sigless sei dafür ein Paradebeispiel und stehe exemplarisch für ein aufstrebendes Burgenland mit hoher Lebensqualität.
Rekordunterstützung für Gemeinden
Schneemann verwies in seiner Rede auch auf das aktuelle Sonderpaket des Landes für die burgenländischen Gemeinden.
„Deshalb unterstützen wir die burgenländischen Gemeinden bedarfsgerecht mit einem Sonderpaket, das eine noch nie dagewesene finanzielle Entlastung bringt“, sagte er.
Das Paket umfasse:
- 70 Millionen Euro aus Bedarfszuweisungen und Sondermitteln für große Infrastrukturprojekte
- 3,7 Millionen Euro aus dem Schul- und Kindergartenbauprogramm
- 2,2 Millionen Euro für das Feuerwehrwesen
- 8 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds für Kinderbetreuung
Diese Mittel seien notwendig, um Gemeinden wie Sigless langfristig zu stärken. „Nur so können wichtige Projekte für die Bevölkerung realisiert werden“, betonte Schneemann.
Gemeinschaft, Identität und Engagement

Der Landesrat unterstrich zudem die Rolle der Gemeinden in der Bewahrung regionaler Identität:
„Heute sind die Menschen dieses Landes stolz darauf, Burgenländer zu sein. Gemeinden wie Sigless haben wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen, indem sie unsere Geschichte und Traditionen bewahren und indem sie durch gelebte Gemeinschaft Identität schaffen.“
Den größten Beitrag zur Lebensqualität hätten jedoch die Menschen selbst geleistet. Schneemann dankte der Gemeindeverwaltung für ihre Umsicht und der Bevölkerung für ihr Engagement:
„Ich danke heute allen, die Sigless zu dem gemacht haben, was es heute ist: eine lebendige, traditionsreiche und zukunftsorientierte Gemeinde im Herzen des Burgenlandes. Ich gratuliere sehr herzlich zum 700-jährigen Jubiläum und wünsche der Gemeinde Sigless und allen Menschen hier im Ort weiterhin viel Erfolg sowie alles Gute für die Zukunft.“
Historischer Überblick
Das Gebiet um Sigless war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. In der Römerzeit verlief in der Nähe eine Straße zwischen den Siedlungen Scarbatia (Ödenburg) und Aqvae (Baden). 1346 wurde der Ort in die Grafschaft Forchtenstein aufgenommen, die später an Fürst Nikolaus Esterhazy überging.
Sigless war lange geprägt von kleinbäuerlichen Strukturen und dem Weinbau, eine Tradition, die bis heute gepflegt wird.
Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann eine Phase des Aufschwungs:
- Ausbau und Asphaltierung der Ortsstraße in den 1950er-Jahren
- Bau des Gemeindeamts und der Ortswasserleitung 1962
- Errichtung des Freibads 1969
- Zusammenschluss mit Krensdorf (1971–1998)
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde Sigless weiter modernisiert: neue Wohnsiedlungen, Anschluss an das Erdgasnetz, Sanierung der Volksschule, Bau eines neuen Feuerwehrhauses und eines Volleyballplatzes.
Ein Fest der Begegnung
Zum Jubiläumsfest versammelten sich zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger, Alt-Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gemeinde.

Die Feierlichkeiten boten Raum für Rückblick, Ausblick und persönliche Begegnungen, ganz im Sinne der gelebten Gemeinschaft, die Sigless seit Jahrhunderten prägt.
Bildtext 700 Jahre Sigless 1: Die Gemeindeverantwortlichen mit Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger an der Spitze, konnten zum Jubiläum zahlreiche Gäste begrüßen (v.l.): LAbg. Bürgermeister Gerhard Hutter, Alt-Bürgermeister Alfred Krenn (Sigless, 2002-2012), GVV Präsident Bgm. Erich Trummer, Bgm.in Ulrike Kitzinger, LAbg. Bgm.in Claudia Schlager, LAbg. Bgm. Thomas Hoffmann, Alt-Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann und Alt-Bürgermeister Josef Kutrovatz (Sigless, 2012-2021)
Bildtext 700 Jahre Sigless 2 (v.l.): Bgm.in Ulrike Kitzinger, GVV Präsident Bgm. Erich Trummer, Alt-Landeshauptmann Hans Niessl, OSG-Geschäftsführe KommR Dr. Alfred Kollar, Herbert Wagner, LAbg. Bgm.in Claudia Schlager, KO Roland Fürst, LAbg. Bgm. Gerhard Hutter und Landesrat Dr. Leonhard Schneemann
Bildtext 700 Jahre Sigless 3 (v.l.): GVV Präsident Bgm. Erich Trummer, Alt-Bürgermeister Alfred Krenn (Sigless, 2002-2012), Alt-Bürgermeister Josef Kutrovatz (Sigless, 2012-2021), Bgm.in Ulrike Kitzinger, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Alt-Landeshauptmann Hans Niessl, Herbert Wagner, Doris Wagner
Bildtext 700 Jahre Sigless 4: Sigless feiert 700 Jahre Geschichte – Landesrat Schneemann würdigt die Gemeinde
Bildquelle: Büro LR Schneemann
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
