
30 Jahre Fürst Esterházy’sche Privatstiftung Lockenhaus– Engagement mit Weitblick
Die Fürst Esterházy’sche Privatstiftung Lockenhaus feierte am Freitagabend ihr 30-jähriges Jubiläum mit einem Festakt im burgenländischen Lockenhaus. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, folgten der Einladung der Stiftung, um drei Jahrzehnte nachhaltiger Forstwirtschaft und familiären Engagements zu würdigen.
Weitsichtige Gründung durch Fürstin Melinda Esterházy
Die Fürst Esterházy’sche Privatstiftung Lockenhaus wurde im Jahr 1995 von Fürstin Melinda Esterházy de Galantha gegründet. Die Stiftung entstand zum Gedenken an ihren Ehemann, Fürst Paul Esterházy de Galantha, mit dem Ziel, das Familienvermögen zu bewahren und Familienmitglieder zu unterstützen.

„Die Gründung der Privatstiftung im Jahr 1995 durch Fürstin Melinda Esterházy war weitsichtig und verantwortungsvoll. Diese Entscheidung war nicht nur ein Akt der Bewahrung des Familienerbes, sondern auch ein Bekenntnis zur langfristigen Verantwortung für Land, Natur und Gesellschaft“, sagte Landesrat Schneemann in seiner Festrede.
Nachhaltige Waldwirtschaft auf 5.500 Hektar
Das Herzstück der Stiftung bildet die naturnahe Bewirtschaftung von 5.500 Hektar Waldfläche, die sich über drei Landschaftseinheiten vom Günser Gebirge bis zu den Oberpullendorfer Hügeln erstreckt. Der Forstbetrieb betreut heute 33 verschiedene Baumarten. Verantwortlich für die Pflege und Weiterentwicklung sind Vorstandsvorsitzender Dr. Philipp Meran, sein Stellvertreter Ing. Nikolaus Draskovich, MBA, sowie Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Christoph Lainer und ihre Teams.
„In der Privatstiftung werden nicht nur Holz gewonnen, sondern gleichzeitig die Erholungs-, Wohlfahrts- und Schutzfunktionen des Waldes gewährleistet. Der Wald als Lebensraum, Wirtschaftsraum und Erholungsraum wird hier nicht nur bewahrt, sondern aktiv weiterentwickelt“, betonte Schneemann.
Historische Wurzeln der Herrschaft Lockenhaus
Bereits im Jahr 1674 erwarb Fürst Paul Esterházy, Palatin von Ungarn, die konfiszierte Herrschaft Lockenhaus des Grafen Nádasdy um 200.000 Gulden von der Königlichen Hofkammer. Nach einer Phase der Verpachtung zwischen 1861 und 1872 wird der Forst seitdem wieder in Eigenregie betrieben.
In den Jahrzehnten nach den Weltkriegen wurde der Betrieb in Lockenhaus kontinuierlich neu aufgebaut und modernisiert. Heute gehört der Forstbetrieb Lockenhaus zu den bedeutenden Forstwirtschaftsbetrieben im Burgenland und ist förderndes Mitglied von Pro Silva Austria, der europäischen Vereinigung für naturnahe Waldbewirtschaftung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.esterhazy-lockenhaus.eu
Bildtext 30 Jahre Stiftungsfest Privatstiftung Fürst Esterházy Lockenhaus_1: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (3.v.r.) im Zuge des 30-jährigen Jubiläums in Lockenhaus mit Bürgermeister Michael Kefeder, DDipl.-Ing. Christoph Lainer (Vorstandsmitglied), Ing. Nikolaus Draskovich, MBA (Stv. Vorstandsvorsitzender) und Dr. Philipp Meran (Vorstandsvorsitzender, alle Fürst Esterházy’sche Privatstiftung) und Vizebürgermeister Christoph Frühstück (v.l.).
Bildtext 30 Jahre Stiftungsfest Privatstiftung Fürst Esterházy Lockenhaus_2: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann bei seiner Festrede.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Büro LR Schneemann
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
