
Burgenländische Ehrung für Aktive und Funktionäre im Sport
Am Mittwoch, dem 14. Mai, ehrte Sportlandesrat Heinrich Dorner im feierlichen Rahmen der Friedensburg Schlaining herausragende Leistungen im burgenländischen Sportjahr 2024. Insgesamt 18 Sportler, drei Mannschaften und neun Funktionäre wurden mit dem Landessportehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.

Anerkennung für sportliche Spitzenleistungen
Das Land Burgenland verleiht jährlich Sportehrenzeichen an Athleten und Funktionäre, die durch besondere Erfolge auf Landes-, nationaler oder internationaler Ebene hervorgetreten sind. Die Auszeichnungen werden auf Vorschlag der Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und UNION vergeben.

„Alle Athleten, Vereine, Funktionäre und Verbände leisten sehr viel für das Sportland Burgenland. Mit den Auszeichnungen wollen wir uns für ihren Trainingsfleiß, ihre Leistungen und ihr Engagement bedanken“, betonte Landesrat Dorner.
Engagement für den Sportstandort Burgenland

Dorner hob in seiner Rede auch die kontinuierlichen Bemühungen hervor, die Rahmenbedingungen für Spitzen- wie Breitensport zu verbessern: „Dazu haben wir noch eine Vielzahl an Initiativen gesetzt. Ein Beispiel dafür ist die jüngst abgeschlossene Kooperation zwischen der Fußballakademie Burgenland und dem SK Sturm. Die Tennisakademie Burgenland in Oberpullendorf, in enger Kooperation mit dem BTV, ist ein weiterer Schwerpunkt. Und es werden noch weitere folgen.“
Verleihung an verdiente Sportler
Mit dem Landessportehrenzeichen in Gold wurden unter anderem Matthias Hofer (Kickboxen) und Lorena Abicht (Segeln) für ihre internationalen Erfolge geehrt. In Silber wurden elf Sportler ausgezeichnet, darunter Helena Zotos (Turnen), Elina Fuchs (Tischtennis) und Caroline Bredlinger (Leichtathletik). Bronze erhielten unter anderem Simon Reiger (Tischtennis), Samuel Bereti (Boxen) und Katharina Gschiel (Turnen).
Mannschaften mit Pokalen ausgezeichnet

Auch Mannschaftsleistungen wurden gewürdigt. Der Schachklub Wulkaprodersdorf erhielt den Pokal in Silber für den Vizemeistertitel in der Bundesliga. Mit dem Pokal in Bronze wurden die Eisenstädter Schwimmunion und das Speedskating Team Union Eisenstadt ausgezeichnet.
Ehrenzeichen für langjährige Funktionäre

Neun Funktionäre wurden für ihren langjährigen Einsatz im Sport ausgezeichnet. Heidemarie Wech (Segeln) und Johann Prünner (Tennis) erhielten das Ehrenzeichen in Gold für ihr jahrzehntelanges Engagement. Silber ging unter anderem an Michael Lampel (Fußball) und Manuela Hatzl (Tanzsport). Das Ehrenzeichen in Bronze erhielten unter anderem Dieter Steiner (Fußball) und Hannes Mühl (Basketball).

Stolz auf burgenländische Leistungen
Zum Abschluss betonte Dorner: „Das Burgenland kann stolz auf seine Sportler, seine Vereine und seine Funktionäre sein. Ihre Leistungen sind alle Ehre wert. Ich wünsche weiterhin viele Erfolge.“

Bildtext Matthias Hofer, Auszeichnung in Gold: Sportlandesrat Heinrich Dorner überreichte Matthias Hofer vom ASKÖ Kickboxclub Parndorf Goldene Medaille für Verdienste um den Sport
Bildtext Schachklub Wulkaprodersdorf, Pokal in Silber: Sportlandesrat Heinrich Dorner gratulierte dem Schachklub Wulkaprodersdorf (ASVÖ) zum Pokal in Silber
Bildtext Heidemarie Wech, Auszeichnung in Gold: Heidemarie Wech erhielt für ihre Verdienste als Funktionärin beim Union Yacht Club Neufeldersee (UNION) von Sportlandesrat Heinrich Dorner die Goldene Medaille für Verdienste um den Sport überreicht
Bildtext Johann Prünner, Auszeichnung in Gold: Johann Prünner, UTC Pöttsching (UNION), erhielt als Funktionär die Goldene Medaille, Sportlandesrat Heinrich Dorner gratulierte herzlich
Bildtext Sophie Strodl, Silberne Medaille: Sportlandesrat Heinrich Dorner gratulierte Sophie Strodl, Frieways Karateclub (ASVÖ), zur Silbernen Medaille
Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
