
Breite Unterstützung für Literaturprojekte zur Stärkung heimischer Kultur
55.600 Euro für Literatur im ersten Quartal
Die burgenländische Landesregierung unterstreicht auch im Jahr 2025 ihr klares Bekenntnis zur Förderung heimischer Literatur. Im ersten Quartal wurden insgesamt 55.600 Euro für Projekte und Basisfinanzierungen im Literaturbereich beschlossen. Ziel ist es, die literarische Vielfalt der Region sichtbar zu machen und nachhaltig zu stärken.
„Das Burgenland ist die Heimat großartiger und vielbeachteter Autorinnen und Autoren. Damit wir den Menschen Literatur in all ihren Facetten nahebringen können, benötigt es auch Strukturen. Deshalb hat die Landesregierung alleine im ersten Quartal 2025 Projektförderungen und Basisfinanzierungen im Bereich der Literatur in der Höhe von insgesamt 55.600 Euro beschlossen bzw. zugesagt“, erklärte Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.
Literaturhaus Mattersburg als zentrale Drehscheibe
Ein zentraler Bestandteil der Fördermaßnahmen ist das Literaturhaus Mattersburg. Mit seiner öffentlichen Verleihbibliothek und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm bietet es das ganze Jahr über Raum für Begegnung, Austausch und literarische Entdeckungen. Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Workshops und Ausstellungen sorgen für ein breites Angebot. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit burgenländischen Schulen: Jährlich finden rund 35 Lesungen und etwa 60 Dialogveranstaltungen statt.
Weitere Initiativen im Zeichen der Literatur
Auch andere literarische Initiativen erhalten Unterstützung. Der „Pirol. Verein für Kulturförderung“ organisiert im September zum achten Mal die „Literaturtage im Weinwerk“, ein Projekt, das sich als feste Größe im burgenländischen Kulturkalender etabliert hat. Der Burgenländische P.E.N.-Club wiederum arbeitet daran, auf seiner Webseite ein umfassendes Bild der literarischen Szene des Landes zu vermitteln. Darüber hinaus organisiert er Lesungen, Buchpräsentationen und eine dreitägige Lesewanderung im Südburgenland.
Landeshauptmann betont kulturelle Bedeutung
Landeshauptmann Doskozil betonte: „Orte der Begegnung mit Literatur wie das Literaturhaus Mattersburg und Vereine, die sich der Pflege des literarischen Erbes im Burgenland annehmen, sind besonders wertvolle Elemente im Gefüge der heimischen Kulturlandschaft. Seitens des Landes bemühen wir uns, einen Beitrag zu leisten, um diese pulsierenden Zellen des kulturellen Austausches in ihrer Arbeit zu unterstützen.“
Ausblick: Zukunftsplan Burgenland 2030
Im Rahmen des „Zukunftsplan Burgenland 2030“ sollen darüber hinaus das burgenländische Verlagswesen weiter gestärkt und regionale Bibliotheken bei der Umsetzung des Bibliotheksentwicklungsplanes begleitet werden. Damit wird der Grundstein gelegt, um Literatur nicht nur zu fördern, sondern langfristig im kulturellen Selbstverständnis des Burgenlandes zu verankern.
Bildtext Kulturförderungen Literatur (Archivbild): Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
