
Ostern 2025: Das Osterfest – Ein ganz besonderes Jahr der Einheit und Tradition
Ostern ist das älteste und bedeutendste Fest des Christentums. Es feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wie sie im Neuen Testament der Bibel beschrieben wird. Die Ursprünge des Osterfestes reichen bis ins 2. Jahrhundert zurück. Bereits die frühen Christen begingen ein Auferstehungsfest, das mit dem jüdischen Pessachfest in Verbindung stand. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus das christliche Osterfest, wie wir es heute kennen.
Die Bedeutung von Ostern liegt in der Hoffnung und dem Neuanfang. Es symbolisiert das Überwinden des Todes und den Beginn eines neuen Lebens. Nach der Fastenzeit beginnt mit Ostersonntag das sogenannte Osterfest, das 50 Tage bis Pfingsten andauert.
Ostertraditionen in Österreich und dem Burgenland
Österreich blickt auf eine reiche Osterkultur zurück. Typisch sind:
- Palmweihe am Palmsonntag: Kinder tragen kunstvoll gebundene Palmbuschen zur Kirche, die an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern.
- Karfreitag: Ein stiller Tag, an dem viele Gläubige fasten und der Passion Christi gedenken.
- Osterfeuer: In vielen Regionen, auch im Burgenland, werden am Karsamstag große Feuer entzündet. Sie symbolisieren das Licht Christi, das die Dunkelheit vertreibt.
- Speisensegnung: Besonders im Burgenland verbreitet ist das Weihen von Speisen wie Osterschinken, gefärbte Eier, Kren und Striezel.
- Eierpecken: Ein beliebter Brauch in Ostösterreich und besonders im Burgenland. Zwei Personen stoßen bemalte Eier aneinander – wessen Ei heil bleibt, hat gewonnen.
- Emmausgang: Traditioneller Osterspaziergang am Ostermontag, oft verbunden mit gemeinsamen Gebeten und Besinnung.
- Eierkratzen: Eine einzigartige Tradition im Burgenland ist das kunstvolle Eierkratzen. Dabei werden zuvor gefärbte Eier mit feinen Nadeln oder Messern verziert. Die kunstvollen Muster und Ornamente haben oft religiöse oder florale Motive und werden von Generation zu Generation weitergegeben.
Diese Bräuche haben eine lange regionale Tradition im Burgenland und wurden über Generationen weitergegeben. Sie bringen Menschen zusammen, stärken das Gemeinschaftsgefühl und lassen das religiöse Erleben auch kulturell sichtbar werden.
Ostern 2025: Ein Fest der Einheit im Heiligen Jahr
Das Osterfest 2025 ist in vielerlei Hinsicht besonders:
- Gemeinsames Osterdatum: In diesem Jahr feiern alle Christen, ob katholisch, evangelisch und orthodox, das Osterfest am selben Tag: dem 20. April 2025. Das ist außergewöhnlich, denn aufgrund unterschiedlicher Kalender (gregorianisch vs. julianisch) fallen die Ostertermine oft auseinander. Ein gemeinsames Datum ist eine Seltenheit – das nächste Mal wird das erst wieder im Jahr 2034 der Fall sein.
- Heiliges Jahr der katholischen Kirche: 2025 ist ein sogenanntes „Heiliges Jahr“ (Jubeljahr), das von Papst Franziskus ausgerufen wurde. Es steht unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ und lädt zur geistigen Erneuerung, Versöhnung und zum Brückenbauen ein. Dass dieses besondere Kirchenjahr mit einem vereinten Osterfest zusammenfällt, wird von vielen als Zeichen der Hoffnung und Einheit gesehen.
Ein Fest für alle Gläubigen und Kulturen
Gerade im Burgenland, wo Menschen unterschiedlicher Herkunft und Muttersprache zusammenleben, wird dieses Ostern als Zeichen der Verbundenheit gefeiert.
Frohe und gesegnete Ostern!
Áldott, boldog Húsvéti ünnepeket!
Sretan i blagoslovljen Uskrs!
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
