
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um Volksgruppen verliehen
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil verlieh am Samstag dem langjährigen Vorsitzenden des Volksgruppenbeirats, Martin Ivancsics, das Goldene Ehrenzeichen des Landes Burgenland. Die feierliche Ehrung fand im Rahmen der Stabübergabe des Kroatischen Kultur- und Dokumentationszentrums (HKDC) statt, dessen Vorsitz Ivancsics nach 34 Jahren an seine Nachfolgerin Karin Vukman-Artner übergab.
Der 74-jährige Burgenlandkroate Ivancsics gilt als einer der profiliertesten Volksgruppenpolitiker Österreichs. Landeshauptmann Doskozil würdigte seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Volksgruppen und betonte: „Du hast seit Jahrzehnten die Volksgruppenpolitik in Österreich und besonders im Burgenland über weite Strecken entscheidend mitgeprägt. Dein vorbildliches Engagement und dein konsequenter Einsatz für die Belange der Volksgruppen haben viel Positives bewirkt.“
Jahrzehntelanges Engagement für die Volksgruppen
Martin Ivancsics war langjähriger Vorsitzender des Volksgruppenbeirats und Mitbegründer der Ständigen Vorsitzendenkonferenz der autochthonen Volksgruppen. Darüber hinaus rief er das forum4burgenland ins Leben, eine Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Minderheitenwesens im Burgenland. Bereits seit der Gründung des HKDC im Jahr 1983 war Ivancsics maßgeblich in dessen Arbeit involviert. Gemeinsam mit dem späteren Verteidigungsminister Norbert Darabos setzte er sich intensiv für die Anerkennung der Sprache und Kultur der Burgenlandkroaten als Bereicherung ein.
Doskozil hob hervor, dass Ivancsics durch sein unermüdliches Wirken wesentliche Fundamente für die Weiterentwicklung der Volksgruppen und den interkulturellen Dialog gelegt habe. Die neue Vorsitzende des HKDC, Karin Vukman-Artner, leitet auch die Abteilung für das Minderheitenschulwesen in der Bildungsdirektion Burgenland.
Bedeutung der Volksgruppen im Burgenland
Die kroatische Volksgruppe zählt rund 35.000 Menschen und ist damit die größte anerkannte Volksgruppe in Österreich. Das Burgenland sei seit Jahrhunderten von den Volksgruppen, ihrer Kultur und Sprache entscheidend geprägt worden, betonte Doskozil: „Die Volksgruppen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Burgenlandes.“ Der „Zukunftsplan Burgenland 2030“ der Landesregierung sieht in den kommenden Jahren unter anderem die Erstellung einer Volksgruppenförderrichtlinie, die Unterstützung von Volksgruppenvereinen und den Ausbau der Medienangebote in Volksgruppensprachen vor.
Jahrhundertprojekt: Das Volksgruppenhaus
Das Land Burgenland fördert jährlich zahlreiche Projekte aus den verschiedensten Bereichen der Volksgruppenarbeit. Eine zentrale Initiative ist das geplante Volksgruppenhaus, das bis Mitte Mai 2026 baulich fertiggestellt sein soll. Es soll ein einzigartiger Ort der Vielfalt und multikulturellen Begegnung werden und Raum für Volksgruppenorganisationen, Schulungen, Workshops und kulturelle Veranstaltungen bieten.
Bildtext: Bürgermeister Ivan Grujic, Landeshauptmann a.D. Hans Niessl, Martin Ivancsics, Ehegattin Gerlinde Ivancsics und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
