
Treffen der EU-Botschafter im Seewinkel unter polnischem Ratsvorsitz
Hochrangige Vertreter Europas im Burgenland
Im Rahmen des polnischen Vorsitzes im Rat der Europäischen Union kamen hochrangige Vertreter aus ganz Europa im Burgenland zusammen. Auf Einladung Polens und des Burgenlandes trafen Botschafter von 24 EU-Mitgliedstaaten sowie Vertreter der Europäischen Kommission in der Region Seewinkel, um aktuelle Herausforderungen und die Zukunft Europas zu diskutieren.
Bedeutung für die europäische Einheit

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betonte die Bedeutung solcher Treffen für die europäische Einheit: „Ein starkes Europa basiert auf gemeinsamen Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und sozialer Verantwortung.“ Neben politischen Themen standen auch wirtschaftliche Kooperationen und regionale Zusammenarbeit auf der Agenda. Doskozil unterstrich, dass die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den EU-Staaten ein wesentlicher Faktor für Stabilität und Wachstum seien.
Das Burgenland als Gastgeber
Die Veranstaltung diente nicht nur dem politischen Dialog, sondern war auch eine hervorragende Gelegenheit, das Burgenland als Tourismusdestination zu präsentieren. „Gäste aus ganz Europa im Burgenland begrüßen zu dürfen bedeutet auch eine tolle Werbung für das Burgenland als Tourismusdestination“, so Doskozil.

Auf dem Programm standen Besuche der biologischen Station Illmitz, des Resorts Scheiblhofer sowie eine Präsentation der burgenländischen Energiepolitik. Besonders im Fokus des Treffens standen die Themen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und europäische Einheit. „Die Achtung der Grundrechte und Grundfreiheiten, auf denen die Europäische Union basiert, ist eng mit unserer Sicherheit verknüpft“, betonte Doskozil.
Globale Herausforderungen und europäische Werte
Angesichts globaler Herausforderungen, insbesondere des andauernden Krieges in der Ukraine, sei es wichtiger denn je, die Widerstandsfähigkeit der Demokratie zu stärken und das gemeinsame Bekenntnis zu den Werten der EU zu fördern. „Es gilt, unsere gemeinsamen Werte zu schützen, um den Zusammenhalt Europas auch in schwierigen Zeiten zu gewährleisten“, erklärte der Landeshauptmann weiter.
Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
Auch der polnische Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz hob die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervor: „Wir glauben auch, dass es sowohl schwierige Themen als auch unterschiedliche Erfahrungen der EU-Mitgliedstaaten zur effektiveren Zusammenarbeit veranlassen. Ich bin von der Stärke des zwischenstaatlichen Dialogs zugunsten des Menschen und des Friedens überzeugt. Darüber hinaus hat auch die regionale Kooperation in Europa eine große Bedeutung in Bezug auf Entwicklung und Verbesserung der Lebensverhältnisse im Einklang mit den Entscheidungen auf der nationalen und europäischen Ebene.“
Besonders schätzte Polen den Erfahrungsaustausch mit dem Burgenland: „Burgenland hat sich nach dem EU-Beitritt Österreich einen rasanten Aufschwung erarbeitet, indem es die Fördergelder optimal ausgeschöpft und eingesetzt hat. Von diesen Erfahrungen kann Polen viel lernen“, so Kosiniak-Kamysz.
Ein wichtiger diplomatischer Austausch
Das Treffen der EU-Botschafter im Seewinkel war somit nicht nur ein wichtiger diplomatischer Austausch, sondern auch eine Gelegenheit, die europäische Einheit und Zusammenarbeit weiter zu festigen.
EU-Botschafter-Treffen 1, 2: Landeshauptmann Hans Peter Doskozil beim Treffen der EU-Botschafter im Resort Scheiblhofer in Andau
EU-Botschafter-Treffen 3 (v.l.): Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Botschafter Zenon Kosiniak-Kamysz und Erich Scheiblhofer
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland/Wiesinger
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
