
Benefiz-Suppenessen in Eisenstadt: Gemeinsam für Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung
Solidarität und Klimaschutz im Fokus
Eisenstadt stand am Freitag ganz im Zeichen der Solidarität und des Klimaschutzes: Die Katholische Frauenbewegung und Bürgermeister Mag. Thomas Steiner luden zum Benefiz-Suppenessen ins Rathaus, um nicht nur den gemeinschaftlichen Austausch zu fördern, sondern auch Spenden für Hilfsprojekte zugunsten von Frauen in Kolumbien zu sammeln.
Gäste aus Politik und Kirche nehmen teil
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung, darunter Landesrat Dr. Leonhard Schneemann in Vertretung von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner sowie Generalvikar Michael Wüger und Superintendent Robert Jonischkeit. Ziel der Veranstaltung war es, Bewusstsein für Klimagerechtigkeit und Schöpfungsverantwortung zu schaffen.

Reflexion über Lebensmittelverschwendung und Klimaschutz
Landesrat Schneemann betonte die Bedeutung der Fastenzeit als Phase der Reflexion und kritisierte die massive Lebensmittelverschwendung: „Pro Jahr würden Hunderttausende Tonnen Lebensmittel weggeworfen, dies gehe zu Lasten der Umwelt sowie zu Lasten der betroffenen Menschen und Tiere.“
Er rief zu einem Umdenken auf: „Wir müssen alles dazu unternehmen, damit wir hier eine Kehrtwende einleiten können, dass die Natur geschützt wird und wir müssen uns immer mehr bewusst werden, dass uns dieser Planet nur einmal zur Verfügung steht.“
Burgenland als Vorreiter in der Klimaneutralität
Das Land Burgenland setzt sich bereits seit Jahren intensiv für den Klimaschutz ein. „Wir haben uns bekanntlich vorgenommen, im Burgenland bis 2030 bilanziell klimaneutral zu werden. Und da sind wir auch gut unterwegs“, so Schneemann.
Unterstützung für Frauen in Kolumbien
Ein Schwerpunkt der diesjährigen Spendenaktion lag auf der Unterstützung von Frauen in Kolumbien, die unter den Folgen der Klimakrise leiden. Waltraud Hofer, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Aktion Familienfasttag, schilderte eindrucksvoll ihre Erfahrungen: „Die Frauen in Kolumbien und in anderen Ländern des globalen Südens sind oft die Hauptleidtragenden, obwohl sie am wenigsten zu dieser Klimakrise beigetragen haben.“ Sie verwies darauf, dass extreme Wetterereignisse wie Dürre oder Überschwemmungen Existenzen zerstören und Mädchen zwingen, die Schule zu verlassen, um Wasser zu holen oder im Haushalt zu helfen. Zudem seien Frauen im globalen Süden oft von essenziellen Informationen über nachhaltige Landwirtschaft ausgeschlossen.
Bewusstes Fasten als Beitrag zum Klimaschutz
Auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner hob die Möglichkeiten hervor, durch Fasten einen positiven Beitrag zu leisten: „Wenn wir für einige Wochen bewusst kein Fleisch essen und regionale Lebensmittel kaufen, verringert das unseren CO2-Ausstoß und in Südamerika werden weniger Flächen für Futtermittel gerodet. So hat unser lokales Handeln Auswirkungen bis nach Kolumbien und in die übrige Welt. Für uns ist es viel leichter zu handeln als für diese Frauen in Kolumbien. Wir müssen nur die Gewohnheiten ändern.“
Kulinarische Genüsse für den guten Zweck

Auf dem Speiseplan standen eine vegetarische Suppe nach kolumbianischer Art mit Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma sowie eine Kürbiscremesuppe mit Kürbiskernöl. Zubereitet wurden die Suppen von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrganges der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Theresianum Eisenstadt.
Bildtext Fastensuppe 1: Beim Probieren der köstlichen Fastensuppen: (im Vordergrund stehend v.l.n.r) Bürgermeister Mag. Thomas Steiner, Landesrat Dr. Leonhard Schneemann, Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, Roselinde Strommer, ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Diözese Eisenstadt.
Bildtext Fastensuppe 2: Die KatholischeFrauenbewegung der Diözese Eisenstadt und Bürgermeister Mag. Thomas Steiner luden am Freitag zum Benefiz-Suppenessen ins Eisenstädter Rathaus.
Bildtext Fastensuppe 3: Landesrat Dr. Leonhard Schneemann (vorne links im Bild) und Direktorin MMag. Edith Straussberger (vorne 2.v.links) beim Verkosten der von Schülerinnen und Schülern des vierten Jahrganges der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Theresianum Eisenstadt zubereiteten Fastensuppen.
Bildquelle: Landesmedienservice Burgenland
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
