
Sternsinger zu Besuch bei Landeshauptmann Doskozil
Auch im Jahr 2025 setzen sich Kinder und Jugendliche im Burgenland im Rahmen der Dreikönigsaktion mit großem Engagement für benachteiligte Menschen ein. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil empfing eine Sternsinger-Gruppe aus der Pfarre Loretto in seinem Büro im Landhaus in Eisenstadt und dankte den jungen Botschaftern für ihren unermüdlichen Einsatz.
„Ich danke allen Kindern und Jugendlichen, die mit großem Engagement bei der Dreikönigsaktion 2025 dabei sind. Mit den Spendengeldern, die gesammelt werden, können zahlreiche Projekte in Entwicklungsregionen unterstützt und aufgebaut werden. Mit den großzügigen Spenden aus dem Burgenland wird ein Zeichen der Solidarität gesetzt. Das zeigt, dass die Burgenländer ein großes Herz haben, wenn es um Hilfe und Unterstützung für Menschen in Not geht“, sagte Doskozil beim Empfang der Sternsinger.
Schwerpunktland 2025: Nepal
Die Dreikönigsaktion legt in diesem Jahr einen besonderen Fokus auf Nepal, wo jeder zweite Mensch in Armut lebt. Besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche, die unter schwierigen Lebensbedingungen leiden. Mit den Spenden werden in Nepal unter anderem Sozialarbeiter finanziert, Ausbildungen in Schneiderei, Kosmetik und Kunsthandwerk ermöglicht sowie Maßnahmen gegen Menschenhandel und Kinderarbeit gesetzt.
Die Unterstützung aus dem Burgenland sowie aus ganz Österreich trägt dazu bei, jährlich rund 500 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu fördern. Insgesamt profitieren etwa eine Million Menschen direkt von den Hilfsprojekten der Dreikönigsaktion.
Friedensbotschaft aktueller denn je
„Die Friedensbotschaft ist in den bewegten Zeiten, in denen wir leben, aktueller denn je. Die Burgenländer schätzen das Brauchtum des Sternsingens, und deshalb unterstützen sie die Dreikönigsaktion gerne“, betonte Doskozil, der selbst als Kind in seiner Heimatgemeinde als Sternsinger aktiv war.
Mit rund 5.200 Kindern und Jugendlichen, die heuer im Burgenland unterwegs sind, zeigt sich erneut, wie lebendig und bedeutend dieser Brauch in der Region ist. Mit ihren Liedern und Gedichten bringen die Sternsinger nicht nur den Segen in die Häuser, sondern sammeln zugleich Spenden, die Hoffnung und Perspektiven in die ärmsten Regionen der Welt bringen.
Am Foto:
LH_Doskozil_Sternsinger_2025_001 (v.l.n.r.): Maximilian Pögl und Benjamin Kuzmits von der Dreikönigsaktion, die Sternsingergruppe der Pfarre Loretto und Natascha Radics-Tichy von der Pfarre Loretto besuchten Landeshauptmann Hans Peter Doskozil in seinem Büro im Landhaus in Eisenstadt.
Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice
Christian Frasz, 8. Jänner 2025
Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.
Autor
Das könnte Dich auch interessieren
